Ahorn

Die Ahornhölzer, aus der Familie der SAPINDACEAE (früher ACERACEAE) sind in den gemäßigten Breiten Nordamerikas, Europas und Asiens artenreich und weit verbreitet. Die wichtigsten europäischen Vertreter sind der Spitz- und der Bergahorn, wobei der Bergahorn aufgrund seiner gleichmäßigen, hellen Farbe und guter Stammdimensionen die höchste holzwirtschaftliche Relevanz besitzt. Die Verfügbarkeit ist jedoch im Vergleich zu nordamerikanischem Ahorn relativ gering. Für die Möbelindustrie und den hochwertigen Innenausbau werden besonders Hölzer aus der Gruppe der Hard maple nachgefragt und importiert. Die Unterscheidung der Sortimente Hard- und Soft maple wird in der Praxis häufig über die Darrdichte vorgenommen (>0,61 g/cm³ = Hard maple, <0,56 g/cm³ = Soft maple).
Holztyp
(Herkunft)
Kurzzeichen
DIN EN 13556
Wichtige botanische Arten In Deutschland übliche Sortimentsbezeichnungen
Ahorn,
(Europa)
ACPL
ACPS
A. platanoides
A. pseudoplatanus
Spitzahorn
Bergahorn
Hard Maple,
(Nordamerika)
n.a
ACSC
A. nigrum
A. saccharum
Black maple, Subspezies von A. saccharum
Zuckerahorn, Sugar maple, kanadischer Ahorn
Soft Maple,
(Nordamerika)
n.a.
n.a.
n.a.
A. macrophyllum
A. rubrum
A. saccharinum
Oregonahorn, Big leaf maple, Broadleaf maple
Rotahorn, Red maple
Silberahorn, Silver maple
Farbe und Struktur des Holzes: Das frisch eingeschnittene Splintholz ist über den gesamten Stammquerschnitt hellgelb bis fast weiß. Ab einem Durchmesser von ca. 30–40 cm kommt es häufig zur Ausbildung eines hellrötlich braunen bis goldbraunen fakultativen Farbkernes (sog. Braunkern). Das besonders helle Holz des Bergahorns vergilbt leicht. Hölzer der Gruppe Hard maple dunkeln hell- bräunlich gelb nach, Soft maple hingegen intensiv rötlich oder grau. Oregonahorn weicht mit einer rötlichen Grundfärbung deutlich von den anderen Ahornarten ab. Die Jahrring-Grenzen sind durch Ein-lagerungen farbgebender Inhaltßtoffe und dichteres Fasergewebe abgesetzt. Sie bilden feine Flader auf den tangentialen Flächen und besonders bei Hard maple klar erkennbare dunkel rotbraune Linien auf den Radialflächen. Hard maple besitzt zwei unterschiedliche Größenklassen (Breite und Höhe) der Holzstrahlen, wohingegen die Holzstrahlen der Soft maple eine einheitliche Größe aufweisen. Die Poren sind fein und zerstreut. Der Faserverlauf ist i. d. R. gerade, kann aber auch häufig wellenförmig als Riegelwuchs vorkommen. Der Zuckerahorn kann als besondere Wuchsform maserähnliche Faserabweichungen (sog. Vogelaugen) ausbilden.

Gesamtcharakter: Meist helles, feinporiges und homogen strukturiertes Holz mit von der Art abhängigen Dichte- und Farbdifferenzen.