Akazie

Botanische Bezeichnung: Acacia mangium, Familie Fabaceae-Mimosoideae
Verbreitung: Südostasien (Thailand, Malaysia, Indonesien), Australopazifische Region (Papua Neuguinea, Australien)
Weitere wichtige Handelsnamen: akasia (ID, MY); black wattle, brown salwood AU,GB,US); moa (AU); mangge hutan, tongke hutan, nak (ID); kra thin tepa (TH); kayu safoda (MY); arr (PG)

Acacia mangium ist eine schnell wachsende Baumart, die im australo-pazifischen Raum beheimatet ist, mittlerweile aber in klimatisch geeigneten Regionen Südostasiens, Afrikas und Südamerikas großflächig angebaut wird. Das derzeit vermarktete Holz stammt von solchen Plantagen, überwiegend aus Malaysia und Indonesien. Die hier vorgestellten technischen Daten wurden an Holz von 16–20-jährigen Bäumen mit Durchmessern von 30 bis 40 cm ermittelt.

Farbe und Struktur: Kernholz gelblich braun bis olivbraun, oft mit leicht goldener Tönung, gelegentlich mit Farbstreifen; deutlich vom schmalen, gelblich-weißen bis strohfarbenen Splintholz abgesetzt. Zuwachszonen meist schwach markiert, Spätholz mit deutlich kleineren Poren. Speichergewebe und Holzstrahlen unauffällig. Trockenes Holz ohne charakteristischen Geruch, Faserverlauf gerade bis wechseldrehwüchsig, bei hohlkehligen Stämmen oft sehr unregelmäßig.

Gesamtcharakter: Farblich ansprechendes, unauffällig gemasertes Holz von mittlerer Dichte und Textur; gelegentlich mit Glanzstreifen auf radialen Oberflächen.

Verwendung:Mangium ist ein im Innenausbau vielseitig einsetzbares Holz, wobei wegen der geringen Dimensionen meist eine Verklebung erforderlich ist. Holz guter Qualität wird zu Möbeln (z. B. Leimplatten und Biegeteile), zu Küchenarbeitsplatten, Gartenmöbeln, Fußbodendielen und Parkett verarbeitet, seltener auch zu dekorativen Messerfurnieren. Geringere Qualitäten dienen der Fertigung von nicht sichtbaren Möbelteilen, von Span- und Faserplatten, von Mittellagen für Sperrholz.