Pflegehinweise

Sie haben ein Naturprodukt erworben, das sich durch die sich täglich ändernden Wetter- und Luftbedingungen verändern kann. Insbesondere in den ersten Tagen und Wochen nach dem Kauf wird sich das Produkt fortwährend an ihr häusliches Klima anpassen und dabei über einen längeren Zeitraum seine Form ändern. Bei der Auswahl der Materalien habe ich größte Sorgfalt walten lassen. Die Hölzer sind schonend und ausreichend lange getrocknet worden. Die Leime sind moderne, wasserfeste Klebstoffe. Durch die Verwendung von polymerisierenden Ölen zum Schutz des Holzes wird ein guter und langlebiger Schutz des Holzes erreicht. Dennoch können Sie die Haltbarkeit Ihres Produktes durch folgende Hinweise verlängern:

Holzschneidbretter niemals in die Spülmaschine! Auch Spülen ist nicht notwendig. Einfach mit einem feuchten Tuch abwischen und danach mit einem Tuch abtrocknen. Lassen Sie das Brett danach luftig stehen, am besten hochkant gegen eine Wand gelehnt, so dasss um das gesamte Brett ausreichend Luft streichen kann. Vermeiden Sie also dauerhafte Nässe auf der Oberfläche. Diese kann sich leicht zwischen Brett und Unterlage verstecken!

Sollten durch die Verwendung von Messern Schnitte auf der Oberfläche des Brettes entstehen, so sind das erst einmal keine Beeinträchtigungen. Holz hat eine natürliche Abwehrkraft gegen Schädlinge und Bakterien. Es schützt sich selber. Dennoch kann es nach einiger Zeit notwendig sein, Ihr Brett besonders zu pflegen. Schleifen Sie dazu die Oberfläche mit Schleifpapier ab. Nehmen Sie verschiedene Körnungen, fangen Sie mit 80 an und steigern Sie bis zu 240. Ein sogenannter Schleifklotz erleichtert diesen Vorgang. Sie können das Schleifpapier um diesen Klotz wickeln und so leicht kreisend und mit wenig Druck das Brett schleifen. Säubern Sie dann die Oberfläche mit einen Tuch von dem entstandenen Schleifstaub. Dieses Tuch sollte leicht über die Flächen gleiten; Wenn es “hakt”, ist noch immer irgendwo eine Unebenheit vorhanden. Danach streichen Sie die geschliffenen Fächen mit einem Öl ein. Hier empfehle ich bei hellen Hölzern (Ahorn, Esche, Weißeiche,…) Erdnussöl. Dieses Öl braucht dann eine Woche, um zu polymerisieren (das Brett fühlt sich über die Tage immer weniger “fettend” an). Danach ist es wieder sehr gut geschützt. Bei dunkleren Hölzern können Sie auch Leinöl verwenden. Dieses Öl polymerisiert schneller als Erdnussöl, es macht aber das Holz auch dunkler/rötlicher (weswegen helle Hölzer dadurch sehr stark die Farbe wechseln können). Sollten Sie beim Einstreichen mit Leinöl einen Lappen verwenden, so hängen Sie ihn nach Verwendung luftig und offen zum Trocknen auf. Auf keinen Fall zerknüllt in den Abfall. Es besteht dann Brandgefahr (aber NUR dann). Beide Öle (Erdnuss- wie auch Leinöl) erhalten Sie ganz normal im Lebensmittelhandel.

Wenn Sie alle diese Hinweise beherzigen, werden Sie Ihr Schneidbrett lange Zeit nutzen können und ebenso lange Freude daran haben.