Nußbaum
| Europäischer Nussbaum |
Amerikanischer Nussbaum |
Botanische Bezeichnung: |
Juglans regia (Juglandaceae) |
Juglans nigra (Juglandaceae) |
Verbreitung: |
Europa, östlich bis zum Himalaya |
östliches Nordamerika |
Weitere wichtige Handelsnamen: |
Noyer commun (FR); noce (IT); nogal (ES); common walnut (GB) |
Black walnut (USA, GB) |
Nussbaum gehört in Europa nach wie vor zu den hoch geschätzten Ausstattungshölzern. Verwendung
und Quellen haben sich jedoch gewandelt, die technischen Anwendungen sind zurückgegangen, die
dekorativen überwiegen und werden weitgehend vom Amerikanischen Nussbaum oder „black
walnut“ (
J. nigra) abgedeckt. Das Angebot an Europäischem Nussbaum (
Juglans regia), einem Kulturbaum,
ist gering; auch das Angebot der früher zahlreichen Nussbaum Austauschhölzer ist stark zurückgegangen.
Farbe und Struktur: Splint weißlich bis rosa-grau, Kernholz bei nördlichen Provenienzen des Europäischen
Nussbaums hellgrau bis graubraun und teilweise dunkel gestreift; sonst braun bis rötlich-braun
mit unterschiedlich starker, fast schwarzer Streifung. Das Kernholz des Amerikanischen Nussbaum ist
dunkler und gleichmäßiger gefärbt, oft mit purpur-brauner Schattierung und weniger auffälligen Farbstreifen.
Zuwachszonen durch mehr oder minder ringförmig angeordnete Frühholzporen markiert, be-
sonders deutlich beim Amerikanischen Nussbaum. Faserverlauf gerade, nur bei tropischem Nussbaum
häufig wechseldrehwüchsig.
Abweichungen: Europäischer Nussbaum teilweise mit „wilden“ Farb- und Strukturbildern oder Maserwuchs, die eindrucksvoll gezeichnete Furniere ergeben.