Esche
Botanische Bezeichnung |
Fagus sylvatica, Familie Fagaceae-Fagoideae |
Verbreitung |
Europa, Mittelmeergebiet einschließMlich Nordafrika und Mittlerer Osten, temperiertes Asien |
Weitere Handelsnamen |
Buche, Rotbuche, Gemeine Buche (D), beech (USA, GB), hêtre (F), faggio (I), beuken (NL), haya (E), kaym (TR), rödbok (S), buk (CS, PL, RU), bökk (H) |
Kurzzeichen DIN EN 13556 |
FASY |
Die Buche ist mit ca. 15 % der Waldfläche die wichtigste Laubbaumart Deutschlands. Neuere waldbauliche
Konzepte, welche die Eigenschaften der Buche als eine hervorragende Mischbaumart berücksichtigen,
lassen zukünftig ein steigendes Aufkommen an Buchenholz erwarten. Die höchste Wertschöpfung
liegt derzeit bei den oberen Stärkeklassen des Stammholzes, dessen natürliche Begleiterscheinung
der Rotkern der Buche ist. Dieser fakultative Kern entsteht, durch äußere Faktoren (v. a.
Astabbrüche) induziert, unter sehr individuellen Bedingungen im physiologisch aktiven Gewebe,
welches die Buche bis ins hohe Alter über den gesamten Stammquerschnitt besitzt. Die schlichte helle
Buche wird zwar derzeit noch immer vom Markt bevorzugt, doch Dank gezielten Marketings steigt die
Nachfrage für Buchen-Rotkern, insbesondere im Möbel- und Parkettbereich.
Farbe und Struktur: Der Splint ist grau-rosa bis gelblich und nimmt den gesamten Stammquerschnitt
ein. Im Alter (ab ca. 80 Jahren) kommt es meist zur Ausbildung eines fakultativen Rotkerns. Dieser
zeichnet sich durch eine lebhafte, mehrzonige oder wolkig abgestufte rotbraune Färbung aus. Zuwachszonen
sind durch gefäßärmeres, dichteres Spätholz mit der Lupe deutlich erkennbar und bilden auf den
tangentialen Flächen feine Flader. Holzstrahlen sind in zwei unterschiedlichen Größen vorhanden und
erzeugen auf den Tangentialflächen charakteristische, dunkle Spindeln, die auf den radialen Flächen
als deutliche Spiegel sichtbar sind.
Gesamtcharakter: Helles, homogen schlichtes Holz mit harter und dichter Oberfläche, die durch charakteristische
Holzstrahlen gekennzeichnet ist. Das Holz älterer Bäume weist häufig einen dekorativen rotbraunen Farbkern (Rotkern) auf.